Quantcast
Channel: Gailtal Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16473

16 Teams sind noch am Weissensee im Rennen

$
0
0

Bernhard Patschg markierte einen neuen österreichischen Rekord im Weitschießen. Dem Kärntner Abfahrts-Olympiasieger Fritz Strobl war es als Ehrenschütze vorbehalten, das Final-Turnier des „Servus Alpenpokal“ zu eröffnen. Dass nach der Zeremonie mit dem Einmarsch der 32 Teams aus vier Nationen bei perfekten Bedingungen wie geplant losgelegt werden konnte, war vor allem dem sensationellen Einsatz von Eismeister Norbert Jank und seinem Team zu verdanken.

Nach dem intensiven Schneefall am Freitag leisteten Jank und Co. ganze Arbeit. So gut, dass sogar die besten Weitschützen der Welt voll auf ihre Rechnung kamen. Und dabei markierte Lokalmatador Bernhard Patschg mit 447,29 Metern einen neuen österreichischen Rekord im Weitschießen. Patschg pulverisierte die alte, ebenfalls von ihm gehaltene Bestmarke von 400,26 Metern, um fast 50 Meter. Angesichts der für Sonntag prognostizierten Bedingungen könnte beim PREFA Weltrekordversuch sogar der 28 Jahre alte Weltrekord im Weitschießen von 566,53 Metern wackeln!

Bernhard Patschg stellt neuen österreichischen Rekord im Weitschießen auf.

Die österreichischen Top-Teams sind für den Final-Sonntag gerüstet

In der Gruppenphase des „Servus Alpenpokal“ brachten sich unterdessen die österreichischen Teams für den Final-Sonntag in Stellung. Vor allem „Gschwentner und Co“ aus Tirol, „ESV Krottendorf 1“ aus der Steiermark, „Harald Hager“ aus Salzburg und die „Wanger Eisstöckler“ aus Niederösterreich überzeugten mit je über 100 Punkten.

Titelverteidiger „EC Passau Neustift“ in der Gruppenphase ausgeschieden

In der Internationalen Gruppe hinterließ die Schweizer Mannschaft ESC Solothurn mit 107 Zählern den stärksten Eindruck. Die Überraschung des Tages: Titelverteidiger „EC Passau Neustift“ aus Deutschland ist bereits ausgeschieden.

Zahlreiche Besucher stürmten das Event.

Die 16 Teams, die den Final-Sonntag des „Servus Alpenpokal“ in Angriff nehmen:

Gruppe Österreich:
Gschwentner und Co (Tirol), 118 Punkte in der Gruppenphase
ESV-Krottendorf 1 (Steiermark), 107 Punkte
Harald Hager (Salzburg), 105 Punkte
Wanger Eisstöckler (Niederösterreich), 101 Punkte
Gedersberger (Steiermark), 78 Punkte
Hard-Rock (Vorarlberg), 77 Punkte
Die Alhoer Knappen (Burgenland), 76 Punkte
Hawei (Oberösterreich), 75 Punkte
Gruppe International:
ESC Solothurn (Schweiz), 107 Punkte
FC Penzing (Deutschland), 105 Punkte
MAFO Systemtechnik (Deutschland), 103 Punkte
Peiting I (Deutschland), 100 Punkte
ASV Teis (Italien), 84 Punkte
Peiting II (Deutschland), 82 Punkte
SSV Naturns (Italien), 73 Punkte
Swiss Thurgau (Schweiz), 68 Punkte

Text & Fotos Servus TV. com


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16473

Trending Articles