Und zwar ein Meilenstein bei „Null Kilometer – Leben isst Geschmack. Nun war diese Idee, die seit Jahren gepflegt wird, ausgereift und durfte sich den zahlreichen Gästen und den ausschliesslich heimischen Produzenten präsentieren. Das strahlenden Frühsommerwetter unterstrich die positive Stimmung dieser Veranstaltung. Auch das Gailtal Journal war zu diesem hochkarätigen Treffen geladen.

Kann zurecht Stolz sein: Johann Steinwender jun. führt den regionalen Gedanken im Schloss Lerchenhof fort.
Rege Gespräche
Zum regen Gespräch kam es schon beim Aperitif im neu gestalteten „Wodley Saal“, begleitet mit stimmungsvoller Jazz-Musik von Wolfi „Hilli“ Pertl. Johann Steinwender jun. erklärte in seiner Eröffnungsrede, welche Philosophie hinter „Null Kilometer – Leben isst Geschmack“ steht. „Ich bin auf der ganzen Welt herumgekommen, doch nirgends findet man solch ehrliche Lebensmittel wie bei uns“. Eier, Milch, Getreide, Fisch, Gemüse, Honig, Eis und vieles mehr – in unserer Region gibt es eine Vielfalt an wertvollen Produkten. Die heimischen Produzenten, welchen den Lerchenhof beliefern, sind ein „Garant für Qualität“, wie Johann Steinwender betonte.

Großen Anklang fand die „Landkarte der Produzenten“, welche von der Malerei Ernst Wieser eindrucksvoll in der „Labe“ des Schlosses verewigt wurde.
Kulinarium auf 6-Gänge
„Die Region als Spielwiese des guten Geschmacks“- nach diesem Motto servierte das Team vom Lerchenhof ein 6-Gänge-Regionsmenü vom Feinsten. Kulinarische Highlights wie Saiblingsfilet confiert in Olivenöf mit femetierten Rotkraut-Löwenzahn, Lerchenhof Hausschweinspezialitäten und viele weitere Gaumenfreuden standen auf der Speisekarte.

Liebevoll wurden die einzelnen Gänge zubereitet. Ein Genuss für Gaumen und Auge, welches ja bekanntlich „mitisst“.
Tatkräftige Unterstützung
Unterstützung erhielt das Team durch die Schülerinnen der HLW Hermagor. „Diese Veranstaltung ist eine sehr gute Gelegenheit, ins Berufsleben und die Praxis der gehobenen Gastronomie zu schnuppern“, erzählte uns die HLW-Schülerin Sarah Salcher. Hausherr Johann Steinwender möchte sich nochmals herzlich bei den fleissigen Helferinnen bedanken.
„Slow Food“ – mehr als eine Organisation?
Einige der Betriebe sind bereits „Slow Food“- Mitglied, an diesem Abend bot sich die Möglichkeit eines Austausches unter den Produzenten. Wofür steht „Slow-Food“ und warum macht es Sinn, dieser Bewegung beizutreten? An diesem Abend entwickelten sich interessante Gespräche und Gedankengänge unter den Produzenten.
Resümee
Das Schloss Lerchenhof ist immer einen Besuch wert. Ob zu diversen kulinarischen Themenveranstaltungen, zum Frühstück, Mittag,- oder Abendessen oder einfach zum gustieren und verweilen – hier kann man die Idee, die Philosophie des Hauses und das regionale Gedankengut spüren und bewusst mit allen Sinnen (er-)leben. Das ist Genuss und Erlebniskulinarik auf höchstem Niveau – mitten im Gailtal bei Möschach in Hermagor. Wir danken der Familie Steinwender und seinem Team für diesen wunderbaren Abend.