Quantcast
Channel: Gailtal Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16324

Hotel Nagglerhof am Weissensee ausgezeichnet

$
0
0

In festlichem Rahmen zeichnete Familienministerin Karmasin Dienstagabend insgesamt 81 Arbeitgeber, Hochschulen sowie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen aus ganz Österreich für ihre Familienfreundlichkeit aus. Mit dabei auch das Hotel Nagglerhof am Weissensee.

„Es freut mich, dass sich immer mehr Arbeitgeber für den familienfreundlichen Weg entscheiden. Sie alle haben erkannt, dass ein Mehr an Familienfreundlichkeit viele weitreichende Vorteile mit sich bringt, auf die man im Wettbewerb um die besten Köpfe nicht mehr verzichten darf“, ist die Bundesministerin überzeugt. Mit dem staatlichen Gütezeichen berufundfamilie bzw. hochschuleundfamilie werden jährlich Unternehmen und Institutionen ausgezeichnet, die erfolgreich am Audit teilgenommen und somit nachhaltige und bedarfsgerechte Rahmenbedingungen für eine familienfreundlichere Arbeits- bzw. Studienwelt und damit mehr Wahlfreiheit für ihre Beschäftigten und Studierenden geschaffen haben.

Ein zentraler Aspekt des Audits ist das aktive Mitwirken aller Beteiligten. „Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv an der Entwicklung der familienfreundlichen Maßnahmen beteiligt sind, wird nur umgesetzt, was auch wirklich gebraucht wird. Fehlinvestitionen können so weitgehend vermieden und die Angebote bedarfsgerecht angepasst werden“, erklärt Karmasin. Es sind daher oft auch wirtschaftliche Faktoren, die ein Ansporn für mehr Familienfreundlichkeit sind. Die 60 Unternehmen, acht Gesundheits-und Pflegeeinrichtungen sowie 13 Hochschulen und Universitäten haben bei der Entwicklung der Maßnahmen im Rahmen des Audits auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. die Studierenden mit einbezogen. „Die aktive Partizipation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Entwicklung der Maßnahmen ist ein wesentlicher und besonders wichtiger Teil des Audits und spricht für dessen Nachhaltigkeit“, so Karmasin. Die Palette der individuell gesetzten Maßnahmen ist breit und reicht von speziellen Coachings für Führungskräfte auf diesem Gebiet, betrieblicher Kinderbetreuung, Betreuungsmöglichkeiten an Zwickel- und Ferientagen, die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden und Unterstützungsprogrammen in schwierigen Lebenslagen über flexible Arbeitszeitmodelle in allen Branchen bis hin zu Maßnahmen für pflegende Angehörige. Gut ist, was dem Bedarf entspricht.

Österreichweit haben bereits rund 400 Klein-, Mittel- und Großbetriebe aus allen Branchen sowie Universitäten und Hochschulen am Audit teilgenommen. Insgesamt profitieren so bereits über 250.000 Beschäftigte und rund 160.000 Studierende von den Vorteilen einer familienfreundlichen Arbeitswelt bzw. Ausbildungsstätte. „Die Vorteile des Audits sind deutlich“, betont Karmasin. „Denn im Gegensatz zu vielen anderen Auszeichnungen ist das Audit kein Wettbewerb, sondern ein nachhaltiger Prozess. Es wird hierbei also nicht nur eine Momentaufnahme beurteilt, sondern eine Entwicklung sowie ein laufender Verbesserungsprozess“, erklärt die Familien- und Jugendministerin abschließend.

Familienfreundlichkeit als Marke etablieren

Damit Österreich bis zum Jahr 2025 das familienfreundlichste Land Europas wird, hat das Bundesministerium für Familien und Jugend neben den bereits umgesetzten Maßnahmen im Frühjahr 2015 die Initiative „Unternehmen für Familien“ (www.unternehmen-fuer-familien.at) ins Leben gerufen. Erklärtes Ziel: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Selbstverständlichkeit zu machen sowie Österreich bei diesem Thema an die Spitze Europas zu setzen. „Mit dieser Initiative möchten wir den Motor für eine familienfreundliche Gesellschaft in Österreich ankurbeln, denn Familienfreundlichkeit betrifft alle und nutzt allen“, so Bundesministerin Karmasin. Denn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Anliegen unserer Zeit.

Voraussetzungen hierfür sind eine familienfreundliche Arbeits- und Lebenswelt sowie ein partnerschaftliches Miteinander aller Akteure. Eine entscheidende Rolle spielt eine familienfreundliche Gesellschaft. Einerseits in der Arbeitswelt durch Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, andererseits auch in den Gemeinden bei der Schaffung eines familienfreundlichen Lebensraums. Mit dem Beitritt zum Netzwerk „Unternehmen für Familien“ bekennen sich Unternehmen und Gemeinden dazu, einen aktiven Beitrag für mehr Familienfreundlichkeit im eigenen Verantwortungsbereich zu leisten sowie Vorbild und Ansporn für andere zu sein. Seit dem Start der Initiative haben sich bereits rd. 170 Partner aus Wirtschaft, Politik, Sozialpartnerschaft, Gemeinden und diversen anderen Institutionen der Initiative angeschlossen.

Die Auditprozesse

Das Audit berufundfamilie ist ein kommunalpolitischer Prozess für Unternehmen aller Branchen ab 5 Mitarbeiter/innen. Ziel ist es, eine familienbewusste Personalpolitik nachhaltig umzusetzen. Es ermittelt Potenziale und bietet spezifische Lösungen, die sich rechnen. Durch eine erfolgreiche Gesamtstrategie gewinnt das Unternehmen langfristig betriebswirtschaftlich und steigert so seine Wettbewerbsfähigkeit. Da Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen beispielsweise durch Nachtdienste vor speziellen Herausforderungen stehen, wurde der Auditprozess für diesen Bereich berufsgruppenspezifisch weiterentwickelt und angepasst. So kann noch besser auf die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte sowie des Pflege- und Verwaltungspersonals eingegangen werden.

Auch im wissenschaftlichen Bereich ist es eine besondere Herausforderung, berufliche Chancen und familiäre Bedürfnisse optimal vereinbaren zu können. Hochschulen übernehmen daher als Arbeitgeber und Bildungseinrichtung eine wesentliche Schlüsselfunktion, um ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden eine familienfreundliche Arbeits- und Lernumgebung bieten zu können. 2011 wurde daher das Audit hochschuleundfamilie für Österreichische Universitäten und Hochschulen ins Leben gerufen. Familienfreundliche Maßnahmen stärken auch hier die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber und ermöglichen so eine einfachere Rekrutierung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem profitieren auch die Studierenden durch flexible Rahmenbedingungen, kürzere Studiendauern und schlussendlich niedrigere Abbruchsquoten von einer familienfreundlichen!

Nach erfolgreicher Umsetzung des jeweiligen Auditprozesses wird jeder Arbeitgeber bzw. jede Hochschule vom Bundesministerium für Familien und Jugend (BMFJ) mit dem staatlichen Gütezeichen für eine familienfreundliche Personal- bzw. Hochschulpolitik ausgezeichnet.

Ausgezeichnete Arbeitgeber und Hochschulen

UNTERNEHMEN – 60 Unternehmen sowie 2 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen wurden mit dem staatlichen Gütezeichen berufundfamilie ausgezeichnet (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Austrian Business Agency (Grundzertifikat 2015)
  • Austrian Power Grid AG (Grundzertifikat 2015)
  • Bank Gutmann Aktiengesellschaft (Grundzertifikat 2015)
  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Grundzertifikat 2015)
  • Constantia Teich GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • EGM Industrieguss GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • Energie Graz GmbH & Co KG (Grundzertifikat 2015)
  • EY Österreich (Grundzertifikat 2015)
  • Flughafen Wien AG (Grundzertifikat 2015)
  • Geschützte Werkstätten Integrative Betriebe Salzburg GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • Hofer KG (Grundzertifikat 2015)
  • Hotel Nagglerhof am Weissensee (Grundzertifikat 2015)
  • Industriellenvereinigung (Grundzertifikat 2015)
  • ING-DiBa Direktbank Austria (Grundzertifikat 2015)
  • Internationales Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien, AG Austria Center Vienna (Grundzertifikat 2015)
  • MPREIS Warenvertriebs GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • NOVOMATIC AG (Grundzertifikat 2015)
  • Penny Markt (Grundzertifikat 2015)
  • RUSSIA Fachspedition Dr. Lassmann GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • SozialMarkt Kärnten (Grundzertifikat 2015)
  • SPAR Österreichische Warenhandels-AG INTERSPAR Gesellschaft m.b.H. (jeweils die Zentrale) (Grundzertifikat 2015)
  • Steirisches Raiffeisen Reisebüro GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • Steuer- und Zollkoordination Region Mitte (Grundzertifikat 2015)
  • VBV – Vorsorgekasse AG (Grundzertifikat 2015)
  • Wiener Städtische Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP (Grundzertifikat 2015)
  • Wirtschaftskammer Tirol (Grundzertifikat 2015)
  • WKO Oberösterreich (Grundzertifikat 2015)
  • WKO Steiermark (Grundzertifikat 2015)
  • Zinglbau GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • Altstoff Recycling Austria AG (ausgezeichnet seit 2012)
  • Arthur Schütz & Co KG (ausgezeichnet seit 2004) Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie (ÖTZ-NLP&NLPt)
  • Bausparkasse der österreichischen Sparkassen AG (ausgezeichnet seit 2006)
  • BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH (ausgezeichnet seit 2012)
  • Billa AG (ausgezeichnet seit 2012)
  • ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH (ausgezeichnet seit 2012)
  • Energie AG Oberösterreich (ausgezeichnet seit 2012)
  • Erste Group Bank AG Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG (ausgezeichnet seit 1999)
  • Generali Versicherung AG (ausgezeichnet seit 2012)
  • GMS GOURMET GmbH (ausgezeichnet seit 2012)
  • Hammerschmied, Hohenegger & Partner Wirtschaftsprüfungs Ges.m.b.H (ausgezeichnet seit 2012)
  • Johnson & Johnson Family of Companies (ausgezeichnet seit 2012) (Johnson & Johnson GmbH, Johnson & Johnson Medical Products GmbH, Janssen Cilag Pharma GmbH)
  • Krankenhaus Göttlicher Heiland (ausgezeichnet seit 2011)
  • M.A.N.D.U. one life GmbH (über die KaBB GmbH) (ausgezeichnet seit 2012)
  • Mondelez Österreich Production GmbH (ausgezeichnet seit 2012)
  • NÜRNBERGER Versicherung Aktiengesellschaft Österreich GARANTA Österreich Versicherungs-AG (ausgezeichnet seit 2009)
  • ÖAMTC – Österreichischer Automobil, Motorrad- und Touring Club (ausgezeichnet seit 2012)
  • Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft (ausgezeichnet seit 2006)
  • Oesterreichische Nationalbank (ausgezeichnet seit 2012)
  • ÖQMed GmbH (ausgezeichnet seit 2009)
  • Orthopädisches Spital Speising GmbH (ausgezeichnet seit 2006)
  • Österreichische Staatsdruckerei GmbH (ausgezeichnet seit 2009)
  • Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft und Tochtergesellschaften (ausgezeichnet seit 2012)
  • Raml und Partner Steuerberatung GmbH (ausgezeichnet seit 2009)
  • Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation (ausgezeichnet seit 2012)
  • Schönbrunner Tiergarten-Gesellschaft m.b.H. (ausgezeichnet seit 2012)
  • Shell Austria GmbH (ausgezeichnet seit 2006)
  • TRAUNER Druck GmbH & Co KG (ausgezeichnet seit 2012)
  • TRAUNER Verlag + Buchservice GmbH (ausgezeichnet seit 2012)
  • UniCredit Bank Austria AG (ausgezeichnet seit 2009)
  • VERBUND AG (ausgezeichnet seit 2009)
  • Weichenwerk Wörth GmbH (ausgezeichnet seit 2006)
  • Wirtschaftskammer Österreich (ausgezeichnet seit 2012)

GESUNDHEITS- UND PFLEGEEINRICHTUNGEN – 6 Gesundheits- und Pflegeinstitutionen wurden mit dem staatlichen Gütezeichen berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ausgezeichnet (in alphabetischer Reihenfolge):

  • A.Ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • Casa Leben im Alter gGmbH (Casa Kagran, Casa Waldkloster) (ausgezeichnet seit 2012)
  • Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz (ausgezeichnet seit 2012)
  • Hilfswerk Kärnten (ausgezeichnet seit 2012)
  • St. Hemma-Haus, Caritasinstitut für Betreuung und Pflege (ausgezeichnet seit 2012)
  • St. Klara – Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH (ausgezeichnet seit 2012)

HOCHSCHULEN – 13 Hochschulen Und Universitäten wurden mit dem staatlichen Gütezeichen hochschuleundfamilie ausgezeichnet (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Fachhochschule Burgenland GmbH (Grundzertifikat 2015)
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien (Grundzertifikat 2015)
  • FH Campus Wien (Grundzertifikat 2015)
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (seit 2011)
  • Fachhochschule des BFI Wien (seit 2012)
  • FH Kufstein Tirol (seit 2012)
  • FHWien der WKW (seit 2012)
  • Johannes Kepler Universität (seit 2011)
  • Karl-Franzens-Universität Graz (seit 2011)
  • Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (seit 2012)
  • Medizinische Universität Graz (seit 2012)
  • Medizinische Universität Wien (seit 2011)
  • Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) (seit 2011)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 16324