Was vor rund fünf Jahren mit einem Forschungsprojekt an der Universität Klagenfurt begann konnte sich jetzt in einer Finanzierungsrunde 30 Millionen Dollar (etwa 24,3 Mio. Euro) sichern. Die Gründer des Klagenfurter Startups, mit Gailtaler Beteiligung wie bereits des öfteren berichtet, dachten wohl nicht an ein weltweit bekanntes Unternehmen als sie den ersten Schritt in die Selbstständigkeit wagten.
Im Jahr 2013 nahm alles seinen Lauf. Stefan Lederer, Christopher Müller und Christian Timmerer sind die Köpfe hinter Bitmovin. Zum Videostreaming-Unternehmen zählen mittlerweile namhafte Kunden wie die New York Times. ProSieben, Sat.1, das Red Bull Media House, RTL uvm. die bei Online-Videos dank der Bitmovin-Lösung eine bessere Qualität und höhere Übertragungsgeschwindigkeiten erzielen.

.
Eine der größten Finanzierungsrunden
Eine der größten Finanzierungsrunden, die je ein österreichisches Startup abgeschlossen hat. Bitmovin schaffte es zu einem führenden Anbieter von Online Videotechnologie der nächsten Generation. Bitmovin ist heute der weltweit führender Anbieter von Online-Video-Infastruktucture-Software, mit Büros in San Francisco (HQ), den Niederlanden, Klagenfurt, Wien, Hongkong, Sao Paulo, New York, Seattle und Chicago. Die Finanzierungsrunde ist in den letzten Monaten zustande gekommen. Der frühe Risikokapitalgeber Speedinvest aus Wien, der nach wie vor an Bord ist, brachte Stefan Lederer in Kontakt mit dem neuen Lead-Investor Highland (beteiligt unter anderem auch bei WeTransfer, Wooga, Outfittery). Auch die bestehenden Investoren Atomico, Constantia New Business, Dawn Capital und YCombinator seien mitgezogen.Die Finanzierung ermöglicht Bitmovin die weitere Skalierung der F&E-Tätigkeiten sowie der weltweit tätigen Engineering- und Vertriebs-Teams.
Weltmarkt Online-Videos
Mit der Finanzierungsrunde erhöht sich das Gesamtinvestment in Bitmovin auf 43 Millionen US Dollar. An dem Unternehmen sind auch erfahrene Silicon Valley-Veteranen als Angel-Investoren beteiligt. Bitmovin ist mit seiner Streaming-Software weltweit erfolgreich und beschäftigt derzeit 65 Mitarbeiter, darunter auch den Jeniger Gerald Zankl. Zu den Produkten von Bitmovin zählen ein HTML5-Videoplayer, der auch Virtual-Reality-Inhalte und 360-Grad-Videos abspielen kann.