Die Falkensteiner Hotelgruppe präsentierte am Samstag, dem 28. April 2018 ihren neuen Falkensteiner Golf „Ambassador“ Markus Brier sowie den neuen Kooperationspartner ÖGV im Golfclub Nassfeld mit Neuigkeiten aus der Welt des Golfens. Auch in Richtung Infrastruktur gibt es entsprechende Pläne und wurden kurz vorgestellt.
Falkensteiner und Golf – diese Symbiose wird immer mehr zum Markenzeichen der Firma und an den zwischenzeitlich 32 Standorten der Falkensteiner Hotelgruppe gibt es schon 15 Golfhotels, unter anderem auch im Gailtal. Golfplätze in direkter Hotelnähe, eingebettet in eine traumhafte Landschaft und ein exzellenter Standard an Exklusivleistungen verschönern jeden Urlaub. Austrian-Open-Gewinner Markus Brier gab einen Einblick wie die Zusammenarbeit mit Falkensteiner zustande gekommen ist und was er besonders daran schätzt. Er war auch vor zehn Jahren bei der Eröffnung schon hier und schätzt die Berge ringsum.

Erich Falkensteiner, Aufsichtsratsvorsitzender der FMTG zeit sich vom neuen „Golf-Botschafter“ Markus Brier begeistert.
Vorstellung geplanter Aktionen für ingesamt 100.000 Mitglieder im Golf Verband Österreich
Hermann Unterdünhofen, er ist im Vorstand des ÖGV (Österreichischer Golf-Verband) und Geschäftsführer des GC Dolomitengolf in Lienz sowie im Aufsichtsrat des Tourismusverbandes Osttirol und der Lienzer Bergbahnen AG tätig, gilt als profunder Kenner der „Materie“. Er berichtete über Details der Kooperation und geplante Aktionen für die insgesamt 100.000 Mitglieder des Golf-Verbandes. Der Golfclub Dolomitengolf ist sicherlich eines der „Aushängeschilder“ in Österreich, von welchem man nur lernen bzw. auch etwas profitieren kann.

Bgm. Siegfried Ronacher, Bgm. Hermann Jantschgi, Präsidentin Brigitte Kühne, Golf Profi Markus Brier, Erich Falkensteiner sowie Golfplatzes Manager Ferdinand Kühne.
Große Investitionen in die Infrastruktur
Erich Falkensteiner, Aufsichtsratsvorsitzender der Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) erzählte von der Entwicklung von Falkensteiner als Anbieter hochwertiger und attraktiver Golfreisen. Allerdings gilt es die Herausforderungen der Zukunft für Hotellerie und Golf umfassender und attraktiver zu gestalten – ein zeichnete auch die Vision, welche Falkensteiner für den Standort in Waidegg hat. „An vier oder fünf Standorten in Österreich, unter anderem auch hier im Gailtal möchten wir etwas Besonderes schaffen“ so der Tourismusexperte. So sollen rund „150 bis 200 Einheiten“ geschaffen werden, in einer Kombination aus Hotel, Camping und Chalets. „Wir möchten neue Übernachtungsmöglichkeiten schaffen und sprechen insbesondere Familien an, welche noch nie Golf gespielt haben und auch Wert auf andere Freizeitmöglichkeiten legen“ so Falkensteiner. Als „Zeitfenster“ wurde ein Bereich von maximal zehn Jahren festgelegt, allerdings sollen die Pläne dafür schon so rasch als möglich eingereicht werden. Wichtig ist ihm auch die Kooperation mit allen Gailtaler Tourismusbetrieben in Sachen Golfplatzbenützung und lädt sie ein mitzumachen.
Reges Interesse
Unter den zahlreichen Medienvertretern waren unter anderem anwesend die Bürgermeister Hermann Jantschgi (Kirchbach) und Siegfried Ronacher (Hermagor) sowie der Geschäftsführer der NLW Tourismus Marketing GmbH Christopher Gruber und Aufsichtsrat der Nassfeld-Bergbahnen Max Rauscher. Von Seiten des Golfplatzes Manager Ferdinand Kühne, Präsidentin Brigitte Kühne und ihr Mann Mag. Stefan Kühne, Headpro und Diplomgolflehrer beim Dolomitengolf Osttirol.
Nach der Pressekonferenz ging es direkt zum Golfen mit Markus Brier und hatte man die Möglichkeit einem echten Profi über die Schulter zu schauen.
Laut „Insidern“ gilt der Golfplatz in Waidegg zwischenzeitlich schon als einer der schönsten Golfplätze in Österreich.






























Der Beitrag Golf-Legende Markus Brier am Golfplatz in Waidegg erschien zuerst auf Gailtal Journal Online.