Seit dem Jahr 2002 trägt der Gailtaler Speck als nur einer von fünf Produkten Österreichs die geschützte geografische Angabe g.g.A. der EU. Dabei kennzeichnet die grüne Plakette Speck der Gailtaler Bauern und die rote Plombierung zeichnet Gailtaler Speck aus Fleischereibetrieben aus.
Der Gailtaler Speck stammt nicht nur zu 100% aus der Region, sondern auch aus einer Hand und dies garantiert höchste Qualität. Die „Speckzeit“ ist nicht nur kulinarisch eine ganz besondere Woche, sondern auch die Zeit sich mit Freunden zu treffen, Zeit mit der Familie zu verbringen und vor allem eine Zeit zum Genießen!
„Speckzeit“ – die kulinarische Genusswoche
Zur Einstimmung auf das 26. Speckfest laden die Wirte in und rund um Hermagor vom Sonntag, den 27. Mai bis Donnerstag, den 31. Mai zur kulinarischen Genusswoche ein. Als Star der Kulinarik-Events glänzt der Gailtaler Speck g.g.A. in all seinen Varianten.
-
Gailtaler Speckfest
Bereits am Freitag, den 1. Juni veranstaltet der Lionsclub Hermagor traditionell unter dem Motto „Löwe trifft Gailtaler Speck“ ab 19:00 Uhr den Auftakt-Dämmerschoppen. Die Trachtenkapelle Dellach sorgt für musikalische Einstimmung. Ab 21:00 Uhr werden dann „Die Draufgänger“ ihrem Namen gerecht und sorgen mit ihren Hits, die Wochenende für Wochenende durch die Festzelte und Discostadl des deutschsprachigen Raumes hallen, auch im Festzelt am Wulfeniaplatz in Hermagor für ordentlich Party-Stimmung. Eintrittskarten für „Die Draufgänger“ sind im Vorverkauf um € 12,- und bei der Abendkassa um € 15,- erhältlich.
Große Genussmeile
Am Samstag, den 2. Juni und am Sonntag, den 3. Juni 2018 verwandeln sich die Gassen der Bezirksstadt Hermagor im Gailtal zu einer einzigen Genussmeile, die dem „Gailtaler Speck“ seinen großen Auftritt verschafft. Am Samstag, den 2. Juni 2018, findet ab 10 Uhr der offizielle Speckanschnitt am Hermagorer Hauptplatz statt. Umrahmt wird das Fest ganztägig mit uriger Live-Musik aus dem Alpe-Adria Raum. Rund 30.000 Besucher aus dem In- & Ausland tummeln sich alljährlich entlang der Flaniermeile. In zahlreichen Hütten und Ständen werden die heimischen Schmankalan rund um den Star aus der Selch‘ zum Verkosten und Kaufen angeboten. „Jedes Stück ist ein Unikat“, weiß Speckfest-Chef Albert Jank. Jeder Speck, jedes Hauswürstel und auch das Verhackert schmeckt überall etwas anders, da jede Familie ihr hauseigenes Rezept zur Herstellung verwendet. Das Leitprodukt des Gailtals kann nach Lust und Laune degustiert werden: Ob als Bauch-, Schinken- oder Karreespeck auf knusprigem Bauernbrot oder mit Blick auf das benachbarte Italien mit einem Stück Melone. Ebenfalls einen Versuch wert sind die warmen Schmankerln, wie die „Nationalspeise“ der Gailtaler, die herzhafte „Frigga“ aus Speck, Eiern und Gailtaler Almkäse g.U.
Mit dem Sonderzug zum Speckfest
Ein Sonderzug mit Dampflock und historischen Waggons sorgt für eine nostalgische Anreise nach Hermagor: Zusteigen ist in St. Veit/Glan, Maria Saal, Klagenfurt, Krumpendorf, Pörtschach, Velden und Villach möglich.
Detaillierte Informationen zum gesamten Programm des 26. Gailtaler Speckfestes sowie zur „Speckzeit“, der kulinarischen Genusswoche rund ums Speckfest finden Sie unter www.speckfest.at und www.gailtalerspeck.at sowie auf www.nassfeld.at/events
Der Beitrag Genießen und Feiern ganz im Zeichen des Specks in Hermagor erschien zuerst auf Gailtal Journal Online.