Tradition ist keine Selbstverständlichkeit! Der Gailtaler Almkäse g.U. feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Ein Wanderpass lädt dazu ein, die 13 Mitgliedsalmen zu besuchen.
Das Käsen hat auf den Almen des Gailtales jahrhundertelange Tradition. Die Natur gab es vor, dass die Talflächen für die Landwirtschaft nur bedingt nutzbar waren, denn die Überschwemmungen, welche die Gail verursachte, machten den Boden sauer und versumpfte Wiesen waren die Folge. Diese Gräser waren für die Pferde gut geeignet, das bildete auch die Grundlage für die Gailtaler Noriker Zucht.
Almsennereien
Im Gailtal bildeten sich daher zahlreiche Almsennereien. Die Käseerzeugung diente zur Verbesserung der Haltbarkeit, Lagerfähigkeit und Transportfähigkeit der Milch. 1949 wurde erstmals ein Verein gegründet, der die Grundlage des heutigen Vereines „Genussregion Gailtaler Almkäse g.U.“ bildete. 1996 wurde das „Gailtaler Almprotokoll“ erarbeitet, welches den EU-Schutz des Gailtaler Almkäse zur Folge hatte. Die geschützte Ursprungsbezeichnung ist eine hohe europäische Auszeichnung. In Kärnten konnte der Gailtaler Almkäse g.U. als erstes Produkt diese Auszeichnung bekommen.
20-Jahr-Jubiläum
Hinter dem Verein steht seit Jahrzehnten eine starke Gemeinschaft, die ungeachtet der Entwicklungen in der Landwirtschaft an den Grundsätzen einer extensiven und ökologisch orientierten Bewirtschaftung der Gailtaler Almen festhält. Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung und Mitgliederberatung zählen zu den Kernaufgaben des Vereines. Ein engagierter, junger Vorstand führt den Verein nun in eine vielversprechende Zukunft.
Wanderpass
Der Tourismus Megatrend des Wanderns hat dazu geführt, dass auch das Potential der Almen hierfür entdeckt wurde. Geführte Wanderungen zeigen die Schönheit und Besonderheiten der Sennalmen. Seit der Wintersaison 2014 / 15 fährt eine bedruckte Seilbahnkabine auf das Nassfeld und an einem grenzüberschreitenden Interegg-Projekt mit Friaul wird eifrig gearbeitet.
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums wurde ein Wanderpass erarbeitet. Er soll ein Anreiz sein, sechs der 13 aktiven Mitgliedsalmen zu besuchen und ein Stück Tradition hautnah mitzuerleben. Ein Stempel bestätigt den Besuch. Bei der sechsten Alm erhält der fleißige Almbesucher einen Sofortgewinn. Beim Käsefestival am 24. September in Kötschach- Mauthen werden unter allen eingereichten Wanderpässen noch Preise verlost.
Wo erhält man den Wanderpass?
Exemplare liegen in den Tourismusbüros Hermagor und Kötschach und auf allen Mitgliedsalmen auf. Auf Anfrage bekommt man ihn natürlich auch beim Verein GR Gailtaler Almkäse g.U. Die Sennerinnen und Senner freuen sich auf zahlreiche Besucher in der kommenden Almsaison.