Quantcast
Channel: Gailtal Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16336

Sichtlich weniger Fahrraddiebstähle

$
0
0

In Kärnten wurden im Vorjahr 1.437 Fahrräder gestohlen, macht der VCÖ aufmerksam. Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist um mehr als zehn Prozent zurückgegangen, aber nur jeder 22. Raddiebstahl wurde geklärt. Der VCÖ empfiehlt, das abgestellte Fahrrad immer mit einem guten Schloss abzusperren und für Sattel und Vorderrad Sicherheitsschrauben. Der VCÖ betont, dass sichere Parkplätze für Fahrräder den Dieben das Handwerk erschwert. Auch in Wohnhausanlagen, Bürogebäuden und bei Freizeiteinrichtungen sind ausreichend gute Fahrradabstellanlagen wichtig.

   

 Mehr als 400.000 Fahrräder gibt es in Kärnten, davon wechselten  im Vorjahr 1.437 Fahrräder  unerlaubt den Besitzer, macht der VCÖ aufmerksam. Gegenüber dem Jahr 2015 ging die Zahl der gestohlenen Fahrräder um 171 ab, das ist ein Rückgang von 10,6 Prozent. Österreichweit gab es einen Rückgang um zwei Prozent auf 28.018. Zum Vergleich: Allein in Berlin wurden im Vorjahr mit rund 34.400 mehr Fahrräder gestohlen als in ganz Österreich.

   Abstellplätze zur Prävention

Um die Zahl der Fahrraddiebstähle weiter zu verringern, braucht es mehr Fahrradabstellplätze. Fehlende Fahrradparkplätze erleichtern Dieben das Handwerk. Gerade bei stark frequentierten Plätzen, wie Freizeiteinrichtungen, Sportplätze, Supermärkten sowie Bahnhöfen und Haltestellen sind ausreichend Abstellplätze für Fahrräder wichtig, betont der VCÖ.

   Mehr Radverkehr zum Klimaziel

    Bewährt haben sich bei Bahnhöfen auch absperrbare Fahrradboxen. Auch bei Wohnhausanlagen und Bürogebäuden ist auf eine ausreichende Anzahl an diebstahlsicheren Abstellplätzen zu achten. „Kärnten hat sich aus guten Gründen das Ziel gesetzt, den Radverkehr zu erhöhen. Steigen mehr vom Auto auf das Fahrrad um, verbessert sich die Luftqualität und wir kommen den Klimazielen näher. Umso wichtiger ist es, mehr Fahrrad-Parkplätze zu errichten“, stellt VCÖ-Sprecher Gratzer fest.

   Tipps gegen Diebstahl

    Auch selber kann man einiges dazu beitragen, damit das Fahrrad nicht abhanden kommt. Die VCÖ-Tipps gegen Fahrraddiebstahl: Das abgestellte Fahrrad immer absperren, auch wenn man nur kurz in ein Geschäft geht. Beim Absperren darauf achten, dass der Rahmen mit dem Schloss am Fahrradbügel befestigt wird. Wird nur das Vorderrad am Fahrradständer angehängt, besteht die Gefahr, dass das Rad abmontiert und der Rest des Fahrrads gestohlen wird. Schnellspanner bei Sattel und Vorderrad unbedingt durch Sicherheitsschrauben ersetzen, rät der VCÖ.

   „Causa Raddiebstahl“

    Nur 4,5 Prozent der Fahrraddiebstähle wurden im Vorjahr geklärt. Der VCÖ empfiehlt, ein Foto vom Fahrrad zu machen und die Rahmennummer zu notieren, so kann ein wieder gefundenes Fahrrad leichter an den rechtmäßigen Besitzer übergeben werden. Da aber mehr als 95 Prozent der gestohlenen Fahrräder verschwunden bleiben, ist bei hochwertigen oder neueren Fahrrädern eine Diebstahl-Versicherung zu empfehlen. Dabei sollte auch Teilediebstahl inkludiert sein (Informationen beim VCÖ unter (01) 8932697, www.vcoe.at).

   

 

   


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16336