Quantcast
Channel: Gailtal Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16728

Lebensnahes Wissen, das bleibt

$
0
0

Der Sozialverein ALSOLE ist seit 2016 Träger des kostenlosen dreijährigen Bildungs- und Vernetzungsprojektes „Vorsorge und Therapie für Menschen mit kognitivem Förderbedarf – mindassist“. Damit wird nachhaltig Wissen in die Region gebracht, wie Menschen mit geistigen Einschränkungen im Alltag einfach und wirkungsvoll unterstützt werden können. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen und deren Familien zu steigern.

Das Jahr 2017/18 richtet sich an Interessierte, die im beruflichen und privaten Umfeld Personen mit mittleren und leichten geistigen Beeinträchtigungen betreuen. Inhalte aus den Bereichen Teilleistungsschwächen, Lernförderung, Gedächtnis- und Konzentrationstraining werden aufgegriffen, wie etwa Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS oder altersbedingte Einschränkungen. Der Vernetzung und dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Institutionen und Angehörigen wird große Bedeutung zugemessen.

 

Das erste Jahr war ein voller Erfolg

 

Wer steht dahinter?

Neben der Trägerschaft durch den Sozialverein ALSOLE sind für die praktische Umsetzung dieses Projektes zwei Fachleute aus der Region zuständig. Mit Ing. Ruth Klauss-Strasser (beruflich tätig im Bereich Lernförderung, Lernstörungen und Hirnleistungstraining für Menschen mit Hirnerkrankungen und Hirnverletzungen) und Mag. Martina Ranner (Psychologin, Leitung LIFEtool Wien – Beratungsstelle für technische Hilfsmittel und Spezialsoftware für Menschen mit Behinderung) wurden zwei Expertinnen gefunden, die neben dem nötigen fachlichen Know-how vor allem durch ihre Menschlichkeit überzeugen können. Beide Damen blicken auf jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit geistig beeinträchtigten Klienten aller Altersgruppen zurück. Dadurch wissen sie, welche Hindernisse und Probleme der Alltag für alle Beteiligten bringt und wie diese zu meistern oder zumindest leichter zu bewältigen sind.

Wie, wann und wo?

Von September 2017 bis Mai 2018 finden an insgesamt neun Terminen Exkursionen und Workshops zu verschiedenen Themen statt. So öffnen beispielsweise die Diakonie Waiern, das Integrationszentrum Seeboden oder die Gailtal-Klinik ihre Pforten, um zu zeigen, wie dort gearbeitet wird. In den Workshops wird unter anderem anschaulich vermittelt, wie Unterstützung bei Lese- und Rechtschreibschwäche erfolgen kann oder welche klinischen Testverfahren eingesetzt werden und welche Aussagefähigkeit diese haben. Weiters wird es einen Einblick in die Welt der Tiertherapie und Tierassistenz für alle Altersgruppen geben, ebenso geplant ist ein Schwerpunkt zu AD(H)S bei Kindern und Erwachsenen.

Warum?

Der Sozialverein ALSOLE muss immer wieder feststellen, dass in der Region der Bedarf an Unterstützung von geistig beeinträchtigten Menschen weitaus höher ist als das bestehende Angebot. Weite Wege zu kostspieligen Therapiestunden (meist nur einmal pro Woche) und lange Wartelisten bei Fachkräften erschweren die Förderung zusätzlich.
Eine Mutter meint über ihre Beweggründe am Lehrgang teilzunehmen: „Mein Kind wurde in den letzten Jahren auf Grund von diversen Schwierigkeiten und Auffälligkeiten in der Schule mehrfach ausgetestet. Über einige Jahre sind wir deshalb zur Ergotherapie und zum Legasthenie- und Konzentrationstraining wöchentlich zwei Mal nach Hermagor gefahren. Neben dem beträchtlichen Zeitaufwand sind dadurch natürlich diverse Kosten angefallen. Zum Glück hat sich der Aufwand gelohnt, trotzdem erscheint es mir wichtig, als Mama mein Kind auch im häuslichen Umfeld zu unterstützen und zu fördern.“

Vor der Haustüre

„Außerdem befinde ich mich derzeit in einer pädagogischen Ausbildung und ich möchte mein Wissen im Bereich der kognitiven Fördermöglichkeiten zusätzlich erweitern. Ich bin froh, dass diese Möglichkeit quasi vor meiner Haustüre kostenlos angeboten wird, weil wir Gail- und Lesachtaler normalerweise sehr weit fahren müssen um uns weiterzubilden. Praktisch finde ich das Zusatzangebot, mir zielgerichtete Übungen von der Online-Lernplattform downloaden zu können.“

Jetzt anmelden!

Fachkräfte, Angehörige oder am Thema interessierte Personen können sich ab sofort kostenlos anmelden. Informationen dazu, zum Projekt und zum Lehrgang finden Sie unter www.mindassist.at.

 

Gerne sind wir auch
persönlich für Sie da:

Brigitte Tschaler
info@mindassist.at
Telefon ALSOLE
Büro Dellach: 04718/301-44
(Mo-Do von 9-11 Uhr)

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16728

Trending Articles