Was wäre ein Hermagorer Sommer ohne Honigfest? Nach der ursprünglichen Absage durch den Bienenzuchtverein war klar – Bevölkerung, Wirtschaft und Politik wollen das Fest retten und die Imker entsprechend unterstützen. Nun steht fest: Der Bienenzuchtverein Hermagor hat sich entschieden, daher auch heuer als Veranstalter beim „14. Österreichische Honigfest“ zu fungieren.
Ihren blumigen Namen trägt die „Wulfeniastadt“ wohl zurecht. Wie die Bienen mit den Blumen bleibt Hermagor nun doch mit dem „Österreichischen Honigfest“ verbunden. Und das, wie in den letzten 13 Jahren auch, an zwei Tagen und mit einem gewohnt bunten, informativen und süßen Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Krise sorgte für Elan
Die Turbulenzen rund um die ursprüngliche Absage des Festes durch den Bienenzuchtverband und das unvorhergesehene Echo aus Bevölkerung, Wirtschaft, Politik und haben schlussendlich zum Sinneswandel geführt. Obmann Josef Marschnig dazu: „In keinster Weise haben wir mit einer solchen Woge an Reaktionen gerechnet und wir waren überrascht von der unglaublichen Dynamik, die sich entwickelt hat. Die vielen enttäuschten Stimmen aus der Bevölkerung und unserer Partner aus Wirtschaft, Gastronomie und Politik und haben uns zum Umdenken bewogen. Auch das Commitment von allen Seiten, uns hilfreich unter die Arme zu greifen, hat uns Aufwind gegeben und uns gezeigt, dass ein Sommer ohne Honigfest keine Option ist. Diese Energie wollen wir nun nutzen, um die umfassenden Vorbereitungen wie gewohnt zu schaffen und ich bin sicher: Der bittere Beigeschmack der letzten Wochen wird an den zwei ’süßesten Tagen des Jahres‘ vergessen sein.“
Verein neu aufgestellt
Die Hermagorer Imker haben sich intern neu aufgestellt, Verantwortungsbereiche und Funktionen wurden neu verteilt, frischer Tatendrang und Motivation sind offensichtlich. Marschnig dazu: „Mein Dank und Respekt gilt den Mitgliedern, die in den letzten Wochen mit viel öffentlicher Kritik gezeigt haben, wie stark der Zusammenhalt im Verein ist und wie wichtig allen die gute Reputation der Hermagorer Imkerschaft ist. Es stärkt uns außerdem, dass sich andere Bienenzuchtvereine und der Landesverband helfend an unsere Seite stellen.“
An die Arbeit
Intensive Monate liegen jetzt vor den Imkern. Der Zeitverlust hinsichtlich der Vorbereitungen muss wettgemacht werden. Josef Marschnig: „Wir freuen uns aber, dass wir unsere teils direkt geschockten Partner wie z. B. ausstellende Vereine, Standler, Gastronomen, Reiseveranstalter und Beherbergungsbetriebe, nun über den wie gewohnt stattfindenden Festtermin informieren können. Ich möchte hier aber betonen: Wir haben uns ursprünglich bewusst und sachlich für eine Absage entschieden. Erst wenn man hinter die Kulissen blickt, zeigt sich, wie viel zeitlicher, nervlicher und finanzieller Aufwand hinter einem Fest solcher Größenordnung steckt. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen – über die Jahre hin zehrt das immens. Das Ehrenamt wird zum Vollzeitjob und man ist jedes Jahr froh, wenn alles gut über die Bühne geht.“
![]()
Das 14. Österreichische Honigfest findet am Sa.12.& So.13.8.2017 statt.
Gemeinde ist zufrieden
Auch Hermagors Bürgermeister Siegfried Ronacher ist zufrieden mit dieser Lösung: „Ich freue mich, dass durch das enorme Interesse der Bevölkerung und Öffentlichkeit dieser Schwenk passiert ist. Der Verein hat durch die Reaktionen gesehen, wie gewollt das Fest ist und die ganze Thematik hat für neuen Schwung bei den Mitgliedern gesorgt. Seitens der Gemeinde sind wir nach wie vor der Meinung, dass es einfach sinnvoll ist, wenn weiterhin der Bienenzuchtverein Hermagor das Honigfest veranstaltet und wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützend hinter ihn stellen. Immerhin greifen die Imker auf 13 Jahre an organisatorischer Erfahrung und Netzwerkaufbau zurück. Es tut gut zu wissen, dass wir mit den Imkern nun produktiv, vernünftig und vertrauensvoll an einem Strang ziehen können. Und jetzt soll Ruhe einkehren damit sich alle wieder ihren Aufgaben widmen können.“ Hermagors Tourismusreferentin Christina Ball: „Das Honigfest gehört bei uns nach so vielen Jahren einfach dazu. Und es wird schön sein, am 12. August beim Honiganstich wieder die vielen Gäste aus Nah und Fern in Hermagor begrüßen zu können.“