Quantcast
Channel: Gailtal Journal
Viewing all 16314 articles
Browse latest View live

Mehr als 200 Todesopfer – Maßnahmen gegen „toten Winkel“

$
0
0

Lkw sind ein tödlicher Unfallgegner. Allein seit dem Jahr 2013 sind auf Österreichs Straßen mehr als 200 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben gekommen, macht der VCÖ aufmerksam. Besonders gefährlich bei Lastwagen ist der „tote Winkel“. Der VCÖ begrüßt daher den Vorstoß von Verkehrsminister Jörg Leichtfried, damit auf EU-Ebene Sicherheitssysteme wie etwa Rundum-Kameras verpflichtend werden.

Unfälle mit Lkw-Beteiligung sind in Österreich für jedes achte Todesopfer im Straßenverkehr verantwortlich. Allein zwischen dem Jahr 2013 und dem 1. Halbjahr 2016 starben in Österreich 204 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung, macht der VCÖ aufmerksam. Die Daten für das 2. Halbjahr 2016 liegen noch nicht vor. Der Anteil der tödlichen Lkw-Unfälle ist in den letzten Jahren  gestiegen: Im Jahr 2013 waren Unfälle mit Lkw-Beteiligung für elf Prozent der Verkehrstoten verantwortlich, im Jahr 2015 für fast 14 Prozent im 1. Halbjahr 2016 für bereits 19 Prozent, wie die VCÖ-Analyse zeigt.

14 Todesopfer in Kärnten

Der VCÖ weist darauf hin, dass allein in Niederösterreich im Untersuchungszeitraum 48 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben kamen, in Oberösterreich waren 37 Todesopfer zu beklagen, in der Steiermark 33, in Tirol 24, in Wien 15, in Kärnten 14, in Salzburg 12, in Vorarlberg 11 und im Burgenland 10.

„Toter Winkel“ – technisch lösbar?

Eine große tödliche Unfallgefahr geht vom so genannten „toten Winkel“ aus. Je nach Lkw-Modell kann der „tote Winkel“ seitlich bis zu 1,9 Meter breit sein. Ein Motorradfahrer oder ein Fußgänger, der sich in dieser Zone befindet, kann vom Lkw-Fahrer nicht gesehen werden. „Dabei ist dieses große Sicherheitsproblem schon heute technisch lösbar. Es gibt bereits Lkw-Modelle, die keinen toten Winkel haben und ihrem  Fahrer einen Rundumblick ermöglichen. Es ist unverständlich, dass diese Standards nicht schon längst auf EU-Ebene verpflichtend vorgeschrieben sind. Damit würden Jahr für Jahr in der EU hunderte tödliche Unfälle verhindert werden können“, stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Der VCÖ begrüßt daher sehr die Initiative von Verkehrsminister Jörg Leichtfried für einheitliche und verbesserte Lkw-Sicherheitsstandards auf EU-Ebene. Gerade für Österreich als Transitland ist eine europaweite Lösung enorm wichtig.

Maßnahme

Besonders gefährliche Lkw sollen entweder mit Sicherheitssystemen verpflichtend nachgerüstet oder aus dem Verkehr gezogen werden. Insgesamt ist der Güterverkehr stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern und gerade in Städten auch verstärkte Logistik-Maßnahmen zur Verringerung des Lkw-Verkehrs umzusetzen, betont der VCÖ.

Die Statistik

 1.Halbjahr 2016: 37 (19,5 Prozent)

Gesamtjahr 2015: 66 Todesopfer (13,8 Prozent)

Gesamtjahr 2014: 51 Todesopfer (11,9 Prozent)

Gesamtjahr 2013: 50 Todesopfer (11,0 Prozent)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2017

Niederösterreich: 48 Todesopfer
Oberösterreich: 37
Steiermark: 33
Tirol: 24
Wien: 15
Kärnten: 14
Salzburg: 12
Vorarlberg: 11
Burgenland: 10
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2017


Behinderungen auf der B111

$
0
0

Entlang der B111 Bundesstraße ist immer wieder mit Behinderungen aufgrund der rutschigen Fahrbahn zu rechnen. Danke an unsere User für die Fotos!

Beachten Sie auch: Befreien Sie ihr Auto ordentlich vom Schnee. Aufgrund einiger Unfälle sind die Streifen vermehrt auf den Straßen unterwegs!

Immer wieder kommt es zu Problemen

BIG SALE bei SPORT SÖLLE

$
0
0

Der Winter ist noch lange nicht vorbei – doch bei SPORT SÖLLE gibt es schon aktuelle Modelle zu Abverkaufspreisen!

JETZT Ski & Boots zum besten Preis – bei SPORT SÖLLE in Tröpolach!

Top-Marken bei SPORT SÖLLE in Tröpolach!

 

Erfolgreiches Benefizkonzert

$
0
0

Im Rahmen des Neujahrskonzerts wurde die Benefizveranstaltung „Licht ins Dunkel“ am 13. Jänner 2017 im Kötschacher Rathaus abgehalten. Wir sind stolz, dass ein Reinerlös von € 9.000,- gesammelt und an den Soforthilfe-Fond übergeben werden konnte.

Bei dieser wertvollen ORF-Initiative werden Menschen aus unserer Region entsprechend von „Licht ins Dunkel“ in schwierigen Lebenslagen unterstützt. Bgm. Walter Hartlieb bedankt sich bei allen Unterstützern und Sponsoren sowie den ehrenamtlichen Mithelfern und Musikinterpreten.

Update: LKW Bergung auf der A2

$
0
0

Heute, Montag 6. Februar 2017 verlor ein Verkehrsteilnehmer gegen 3.45 Uhr mit seinem LKW – Sattelzug, welcher Stahlrollen transportierte, aus unbekannter Ursache auf der A2 Südautobahn, in Fahrtrichtung Villach, die Kontrolle über sein Fahrzeug. Sein Schwerfahrzeug durchstieß dabei die Leitschiene, stürzte in den Straßengraben und blieb dort schwerstens beschädigt, seitlich liegen. Der Lenker konnte sein Führerhaus aus eigener Kraft und zum Glück unverletzt verlassen.

Auf Grund eines gröberen Treibstoffaustrittes wurden die Feuerwehren laut Alarmplan alarmiert. Unverzüglich rückten die Wehren Arnoldstein, Gödersdorf sowie die Hauptwache Villach zum Einsatzort aus.

Gewerbliches Bergeunternehmen

Beim verunfallten Lastkraftwagenzug konnte einstweilen nichts gemacht werden, es musste ein gewerbliches Bergeunternehmen angefordert werden. Die Feuerwehr Arnoldstein übernahm den Einsatz, wobei die restlichen Einsatzkräfte wieder in die Gerätehäuser abrücken konnten. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet, der unbeschädigte Treibstofftank abgedichtet und das Unfallfahrzeug stromlos gemacht.

Der Sattelzug konnte erst durch ein gewerbliches Unternehmen geborgen werden

Landeschemiker vor Ort

Während der Bergearbeiten waren die Kameraden aus Arnoldstein vor Ort und der verständigte Landeschemiker ordnete ein Ausbaggern vom Erdreich im Bereich des ausgetretenen Treibstoffes an. Das Aufbringen eines Bindemittels in Form von Bioversal wurde anschließend nach dem Freimachen des betroffenen Bereiches durch Kameraden der Arnoldsteiner Wehr erledigt.

.

Anwesende Einsatzkräfte:

Die Feuerwehren Arnoldstein mit 12 Mann und 3 Fahrzeugen, Gödersdorf mit 10 Mann und 2 Fahrzeugen sowie die HFW Villach mit 17 Mann und 4 Fahrzeugen, Landeschemiker und die Autobahnpolizei mit 3 Streifenwägen.

Margaretha Lexer hielt Vortrag

$
0
0

Unter dem Thema „Unser Essen, Unsere Regionen, Wer wird uns morgen versorgen?, fand am 2. und 3. Februar 2017 die 23. Wintertagung im steirischen Ennstal statt. In diesem Jahr wurde Frau Ing. Margaretha Lexer aus dem schönen Lesachtal eingeladen, um aus der Praxis zum Thema „Wie können wir den Milchmarkt wieder flott bekommen?, Stellung nehmen.

Gekonnt und mit gewohnt amüsanter Vortragsweise ist es ihr gelungen die Problematik treffend in den Raum zu stellen und zu erläutern. Ihre Sichtweise zum Thema fand in der vollbesetzten Puttererseehalle in Aigen im Ennstal großen Anklang.

Die anschließende Podiumsdiskussion trug zum Abschluss der Vorträge bei und war durch die verschiedensten Fragen aus dem Publikum sehr aufschlussreich. Eine große Ehre war es für sie, unter so hochkarätigen Rednern Stellung nehmen zu dürfen und präsent zu sein.

Eine Kurzfassung des Beitrages von Frau Ing. Lexer finden Sie auf der Facebook-Seite des „Musikhof Lexer“.

Feuerwehrschirennen der Gemeinde Hermagor

$
0
0

Das 38. Schirennen der Feuerwehren der Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See fand vergangenen Samstag, dem 4. Februar 2017, am Nassfeld statt. Wegen des schlechten Wetters wurde die Rennstrecke auf der Krone-Abfahrt verkürzt. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich der Zeitmessung.

Die Siegerehrung fand bei der Garnitzenalm statt. Nach den Grußworten von Bgm. Siegfried Ronacher, GR Günther Bachmann und GFK-Stv. OBI Robert Koppensteiner wurden die Ergebnisse des Rennens verlesen.

Den Tagessieg in der Mannschaftswertung, welchen nicht die schnellste Mannschaft, sondern die Mannschaft mit der Durchschnittszeit aller Mannschaften gewinnt, errang die Mannschaft der FF Mitschig

Großes Danke

Ein herzlicher Dank geht an die Organisatoren, an den Sportverein Tröpolach, die Nassfeld-Liftgesellschaft unter Mag. Klaus Herzog und an alle, die bei dieser kameradschaftlichen Veranstaltung mitgeholfen haben.

Ergebnisse

Den Tagessieg in der Mannschaftswertung, welchen nicht die schnellste Mannschaft, sondern die Mannschaft mit der Durchschnittszeit aller Mannschaften gewinnt, errang die Mannschaft der FF Mitschig vor Rattendorf 5 und Förolach 2. Insgesamt waren 20 Mannschaften in der Wertung.

Tagesschnellster war Stefan Lussnig (AK I, FF Förolach) mit einer Zeit von 41,94 Sekunden

Praxiseröffnung in Villach

$
0
0

Margit Halbfurter öffnet Ihre Pforten! Ab sofort sind Termine in der Pestalozzistraße 21 in Villach möglich.

Angeboten wird Osteopathie, KinderOsteopathie, Physiotherapie insbesondere Sportphysiotherapie sowie Fasziendistorsion (FDM) nach Typaldos.

 

.

 

 

 

 

 

 


Meet & Greet

$
0
0

Die Präsentation der Inhalte und Aufgaben einer Jugendgruppe des Roten Kreuz am Samstag, den 4.Februar 2017 war ein voller Erfolg. Zahlreiche Kinder in Begleitung ihrer Eltern zeigten Interesse und folgten der Einladung von den Jugendgruppenleiterinnen Sonja Möderndorfer, Cornelia Jank, Manuela Schorn und Daniela Stabentheiner in die Bezirksstelle in Hermagor.

Anhand bewegter Bilder, sowie einer Demonstration der Jugendgruppe Villach unter der Leitung von Jugendreferent Patric Petscher, wurden die abwechslungsreichen und interessanten Inhalte, aber auch Freizeitgestaltung einer Jugendgruppe vorgestellt.

Die Jugendgruppe Villach zeigte wies geht

Mit dabei

Mit dabei auch Bezirksstellenleiter Stv. und Finanzreferent Dr. Wolfgang Mikschofsky, Landesjugendreferent Helmuth Koch, Taylor Kwong von der Jugendservicestelle RK Landesverband sowie Schulungsreferentin Christina Summerer und Freiwilligen Referent Christoph Kovacic.

 

 

Nadine Fest auf neuen Rädern unterwegs

$
0
0

Riedergarten Immobilien Testimonial und Kärntner Schi- Nachwuchshoffnung Nadine Fest feierte ihren bis dato größten Sieg. Die Jugend-Olympiasiegerin von Lillehammer 2016 ließ beim Super G Europacup–Rennen in Frankreich die Konkurrenz hinter sich.

Mit der gestrigen Eröffnungsfeier der Ski WM in St. Moritz heißt es wieder 2 Wochen lang Daumen drücken für Österreich.  Dass auch unsere Top-Stars Marcel Hirscher und Anna Veith einmal klein begonnen haben, weiß Riedergarten Geschäftsführer Herbert Waldner nur zu gut: „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Kärntner Schi-Sportler zu unterstützen und das in Zeiten, wo ihr Bekanntheitsgrad noch nicht so groß ist und der Sprung auf die internationale Bühne noch ansteht. Besonders stolz sind wir auf Matthias Mayer, der in der Saison 2010/2011 von Riedergarten gesponsert wurde und anschließen den Sprung in den Weltcup schaffte.“

Hoffnung und Energie wird derzeit in den Nachwuchsstar aus Arriach gesetzt

Neue Hoffnung

Heuer wird auf Nadine Fest, 18jährige Junioren-Olympiasiegerin aus Arriach, gesetzt. Sie bekommt von Riedergarten 1 Jahr lang einen VW Golf Variant vom Autohaus Patterer in Hermagor zur Verfügung gestellt und fährt egal, ob per Auto oder auf den Schiern der Konkurrenz davon.  Die junge Kärntnerin hat vergangene Woche mit ihrem Doppelsieg in der Kombination und Super G in Chatel (FRA) den 1. Platz belegt und sich somit in der Europacup – Gesamtwertung auf Platz 3 und in der Wertung Super G auf Platz 1 katapultiert.

„Schifahren ist bekanntlich der Lieblingssport der Österreicher und wichtig für die Pflege unseres Wir-Gefühls. Aus diesem Grund sind der Schisport und die Riedergarten Immobilien GmbH seit Jahren eng verbunden“, so der gebürtige Dellacher, Geschäftsführer Bernd Rausch bei der Autoübergabe an Nadine.

Das Team von Riedergarten Immobilien drückt Nadine bei jedem Rennen die Daumen und freut sich schon auf einen gemeinsamen Schitag mit ihr und dem Schi-Urgestein sowie prominentesten Riedergarten Testimonial Franz Klammer.

Diebstahl in den Morgenstunden?

$
0
0

Wer heute die Hauptstraße in Hermagor entlang gefahren ist, erblickte ein Aufgebot an Polizei. Der Grund war ein Einbruch in einem Hermagorer Elektrofachgeschäft. Näheres ist noch nicht bekannt.

Neue Standesbeamtin

$
0
0

Das Standesbeamtenteam in Nötsch im Gailtal hat sich vergrößert. Melanie Millonig ist nach erfolgreich abgelegter Prüfunge neue Standesbeamtin. Die Marktgemeinde Nötsch im Gailtal gratuliert ihr recht herzlich und wünscht ihr viel Freude bei den neuen zusätzlichen Tätigkeiten.

 

 

 

Pistenspaß garantiert

$
0
0

Das Nassfeld durfte sich am Montag, den 6. Februar 2017 über den meisten Neuschnee – nämlich 35 cm – in Österreich freuen (lt. Powder Alarm von www.skiinfo.com).

Somit kommt der Neuschnee gerade rechtzeitig für die Semesterferien.

Winterliche Kulisse

Kärntens größtes Skigebiet präsentiert sich tiefwinterlich mit einer Schneehöhe von bis zu 90 cm. Durch den reichlichen Neuschneezuwachs sind ausgezeichnete Schnee- und Pistenbedingungen in der Urlaubsdestination Nassfeld-Pressegger See natürlich über die Semesterferien hinaus garantiert!

Wintermärchen hoch oben am Berg

Gratis Skibusse

Damit möglichst viele Kärntner die tiefverschneite Wintermärchenlandschaft, die tollen Pisten und das herrliche Bergpanorama am Nassfeld genießen können, geht’s mit dem beliebten Gratis-Skibus aus den Kärntner Städten (Wolfsberg, St. Andrä, Völkermarkt, Klagenfurt, St. Veit, Feldkirchen und Villach) bequem ins Skigebiet. Dieser bringt Skifahrer und Boarder während der Kärntner Semesterferien vom 11. – 18. Februar 2017 täglich, sowie bis einschließlich 18.März 2017 jeden Samstag, direkt zur Talstation des Millennium-Express. Das Besondere dabei: Bei Buchung eines Tagesskipasses ist der Busservice kostenlos. Buchbar ist die Fahrt + Tageskarte jeweils bis 12 Uhr des Vortages, die Bezahlung der Tageskarte erfolgt unkompliziert im Bus. Die Fahrt wird ab 10 Personen durchgeführt. Selbstverständlich können auch Besitzer des Kärntner Skipasses diesen Service um günstige € 10,- pro Person in Anspruch nehmen. Details und Bestellung unter www.nassfeld.at/kaernten-skibus

Ein Highlight jagt das Nächste

Doch damit nicht genug – das Nassfeld punktet in den Semesterferien auch noch mit weiteren Highlights wie:

  • „Kids Surprise“ Kinder unter 10 Jahren (Jg. 2006) erhalten jeden Samstag die Tageskarte für € 10,-
  • „ShredSchool-Workshop“ – 100% for free! Jeden Sonntag ab 11:00 Uhr im Snowpark Nassfeld für alle Könnerstufen (shredschool.at / facebook.com/shredschool.at).
  • Nassfeld Nights – “The Show on Snow”: Jeden Donnerstag während der Semesterferien in der Hotelzone am Nassfeld mit Kinderskishow, Formationsfahren der SkilehrerInnen, Walzertanz der Pistenbullys, Après-Ski-Party, Feuerwerkfinale uvm.
  • Nachtskilauf – jeden Samstag bis 04.03. von 18:30 bis 21:00 Uhr (nassfeld.at/nachtskilauf )
  • Express Ski & Board Service: In max. 10 Minuten – oder einer Kaffeelänge – ist die Ausrüstung ab € 8,- wieder in Top-Zustand.
  • NEU – Nassfeld Challenge: Bagdes (Punkte) sammeln und coole Preise gewinnen! Alle Infos unter nassfeld.at/challenge
  • Überraschungsmomente an der Piste wie Funslope, Nassfeld Kinos, Photo Points, Speed Photo Strecke, Ski Movie Renn- & Parallel-Strecke uvm.
  • Valentinstag: am 14.02. überrascht das Nassfeld alle Damen mit einem „Nice surprise“
  • Schneemannfeste beim Schlössl Lerchenhof am 08.02., 15.02. und 22.02.

Genießen Sie die Traumkulisse

Familienskigebiete freuen sich

Auch die kleinen, aber feinen Familienskigebiete der Urlaubsdestination Nassfeld-Pressegger See sind bestens gerüstet für die bevorstehenden Semesterferien. Einwandfreie Pistenverhältnisse erwarten kleine und große Pistenflitzer in den Familienskigebieten Kötschach-Mauthen, Weissbriach und bei den Skiliften in Griminitzen und in Feistritz/Hrast.

Ab sofort Rodelspaß

Rodelspaß für Tag und Nacht gibt’s auf der beleuchteten 2 km langen Rodelbahn Sonnleitn (Ausleihmöglichkeiten gibt’s vor Ort). Alle Langlauffans kommen auf der Seeloipe Lago Pramollo, auf der Tressdorfer Alm Loipe, auf den Loipen in Tröpolach und Rattendorf sowie in Kötschach-Mauthen in den Genuss.

Hegeschau in der VS Nötsch

$
0
0

„Was ist eine Trophäe? Wie funktioniert eine Falle? Wie lebt das Rotwild?“ Geduldig und kompetent beantworteten die Jäger bei der Hegeschau diese und weitere Fragen der Volksschulkinder. An Stationen erlebten die Schüler hautnah Themen rund um die Jagd.

Nach einer abschließenden leckeren Jause verabschiedeten sich die Kinder und bedankten sich recht herzlich für die interessanten Ausführungen.

Auch Bgm. Altersberger stattete einen Besuch ab

Make a break(fast)

$
0
0

Frau in der Wirtschaft Hermagor bot den Unternehmerinnen aus dem Bezirk die Gelegenheit, sich beim Frühstück näher kennen zu lernen und sich über das breite Angebot von Frau in der Wirtschaft zu informieren.

Im Vordergrund bei FiW Hermagor steht der persönliche Kontakt zu den Unternehmerinnen sowie diese bei Anliegen zu unterstützen und mit wertvollen Tipps zu Leistungen zu versorgen.

Gelungener Vormittag

„Wir danken allen, die bei der netten Runde dabei waren – ein großes Dankeschön auch der Konditorei Semmelrock für die Gastfreundschaft,“ das Team von Frau in der Wirtschaft Hermagor.
 


Achtung – Verkehrsunfall in Presseggen

$
0
0

Kürzlich ereignete sich in Presseggen ein Verkehrsunfall. Nähere Details sind nicht bekannt.

Besondere Vorsicht auf der B111 bei Preseggen – hier ereignete sich vor wenigen Minuten ein Unfall. Mit Verzögerungen ist zum rechnen.

Ein aufmerksamer Leser ließ uns die Fotos zukommen

Update: Diebstahl

$
0
0

Update: Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 08. Februar in ein Elektronikgeschäft im Bezirk Hermagor ein und stahlen eine bisher unbekannte Menge an Mobiltelefon. Die Höhe des Schadens steht derzeit noch nicht fest.

Das war das erste Schneemannfest

$
0
0

Gestern, am 8. Februar, fand die Premiere der diesjährigen Schneemannfeste statt. Die zahlreichen Gäste versammelten sich rund um Schneemann Ludwig und genossen die stimmungsvolle Atmosphäre. Wir haben die Bilder.

Stockbrot, Rinderbrust und ein herrlich-schmeckendes 4-Gang Degustationsmenü: Slow-Food Kulinarik war eines der Schwerpunkte am ersten Schneemannfest 2017. Das gemütliche Beisammensein bei Glühwein, Punsch und Co. wurde mit Hits aus allen Zeitepochen begleitet. Lagerfeuer, Strohballen und das typische „Schneemannfeeling“ rundeten den Abend perfekt ab. Da Frau Holle die Tage zuvor fleissig war, durfen sich die Gäste auch über die natürliche Schneepracht rund um das malerische Schlössl freuen.

ORF mit dabei

Der ORF blickte hinter die Kulissen dieses Events. Tipp: Am Freitag, den 10. Februar um 19:00 finden Sie den Beitrag bei „Kärnten Heute“. Für alle die nicht dabei sein konnten.

Hans Steinwender mit Carl Hannes Planton

Auch die kleinen Besucher hatten Spaß

Unbedingt vormerken!

Wer das Event verpasst hat, sollte sich den 15. und den 22. Feburar dringend vormerken, auch da wird sich nochmals alles um Geselligkeit und Kulinarik drehen. Doch Achtung: Die Plätze für das Degustationsmenü sind heiß begehrt – am besten jetzt schon reservieren unter 04282/2100. Schneemann Ludwig und das Team des Schlössl Lerchenhof freuen sich auf Ihren Besuch!

Eine wahre Gaumenfreude!

Slow-Food Kulinarik – dafür stehen Hans Steinwender und sein Team

„Steh Auf“– Pascal Voggenhuber feat. Mike Wilhelmer

$
0
0

Dem Osttiroler Entertainer & Songwriter Mike W. alias Mike Wilhelmer und der Schweizer Bestseller Autor Pascal Voggenhuber werden in Kürze ihre erste gemeinsame Single veröffentlichen. Am 11. Februar ist es soweit.

Der Osttiroler Musiker und Entertainer Mike Wilhelmer ist in der gesamten Region bekannt und beliebt für seine Auftritte auf diversen Veranstaltungen. Auch der Name Pascal Voggenhuber ist vielen sicherlich ein Begriff. Nach einigen Monaten Vorbereitungszeit wird das dynamische Duo am kommenden Wochenende einen besonderen Song veröffentlichen.

„Steh Auf“

Unter dem Titel „Steh Auf“ veröffentlichen die beiden Freunde Mike und Pascal den berührenden Motivationssong, mit dem die beiden wieder viel Hoffnung, Freude und Motivation versprühen werden. Ganz nach dem Motto „Enjoy this Life“.

„Behind the Scene“ – Pascal bei den Aufnahmen

Vom Songtext zum Musikvideo

Abgerundet wird dieses Meisterwerk, welches in der Osttiroler Musikproduktionsfirma Sunrise Music unter der Gesamtleitung von Mike Wilhelmer produziert wurde, auch gemeinsam mit „17Studios“ und dem Kameraprofi Marco Leiter (mcltr). „Für diesen Song haben wir ein besonders Musikvideo“, freut sich Mike. Mario Schmahl (Kampfsportschule MSselfdefense Lienz) war gemeinsam mit seinen Schülern für aktionreiche Kampfszenen zuständig.

… uuuund Action! Das Team MSselfdefense sorgt für ein cooles Musikvideo

 

Frischer Sound

Hip Hop trifft poppig-rockigen Schlagersound, gespickt mit Texten, die Herz & Seele berühren. Auf das Ergebnis dieser CO-Produktion darf man zurecht gespannt sein! Mit „Steh Auf“ möchten Pascal und Mike ein Lied veröffentlichen, das den Puls der Zeit trifft.

Mike W. bei der Arbeit

„Enjoy this Life“

Der bodenständige Pascal Voggenhuber aus der Schweiz ist Bestseller-Autor, Medium und „Enjoy this Life“-Coach. Er darf auf unzählige Erfolge, volle Säle und ausverkaufte Hallen in Österreich, der Schweiz und Deutschland zurückblicken. Mit seinen Vorträgen und Büchern spendet er vielen Menschen Kraft und Hoffnung. „Enjoy this Life“, ist nicht nur eine Zeile im Text – Enjoy this Life ist auch das neue Label und Verlag des Schweizers. Tipp: Am 10. März erscheint sein neues Buch.

Allroundtalent Mike W.

Mike W. bekannt auch als Mike Wilhelmer, der ein Leben für die Musik lebt, darf auch schon eine lange Erfolgsstory aufweisen. Denn mit seinen Liedern erfreut er nicht nur seine Fans und sein Publikum. Der Sänger schreibt Songs für unzählige andere Interpreten. Als Produzent durfte er schon einige Newcomer erfolgreich in TV und Rundfunk platzieren. Auf Veranstaltungen sorgt Mike W. stets für gute Stimmung, ob gemeinsam mit dem Lesachtaler Günther Unterweger („Osttiroler Bergvagabunden“)  oder als Soloauftritt.

Vorab bestellen

Das Lied dazu ist auf allen Downloadportalen erhältlich und wird offiziell am 11. Februar veröffentlicht. Auf itunes kann man sich dieses Meisterwerk schon vorab bestellen. (https://itunes.apple.com/at/album/steh-auf-enjoy-this-life-feat./id1200316301)

Holzkunst

$
0
0

Ausgewählte Rinden von verschiedenen Hölzern, insbesondere Nuss wurden für diese einzigartigen Werke verwendet. Diese Rinden benötigen lange Trockenzeiten bevor man mit ihnen arbeiten kann. Bevor sie bemalt werden, müssen sie auch noch intensiv geschliffen werden.

„Unsere Aktbilder von Frau und Mann wurden in Tonwertmalerei ausgeführt. Dabei wurden die Holzstrukturen gekonnt miteinbezogen. Das Resultat dieser zeitintensiven Projekte sind besondere Blickfänge für besondere Räume.“

Wieser Art nimmt sich die Zeit um solche besonderen Werke herzustellen

.

Zirbenholzbilder

Hierbei handelt es sich um sehr dünn geschliffene Zirbenholzplatten. Diese wurden teils bemalt, teils der eigenen Holzstruktur überlassen. Mit Hilfe von LED Leuchtkörpern wird das Bild von der Rückseite beleuchtet, wodurch sich bei Dunkelheit die intensiven Rottöne der Zirbe in den Vordergrund stellen. Umgeben ist das Bild von einem Rahmen aus Lärche, der mit Ammoniak behandelt wurde um eine dunklere Holzfarbe zu erzielen.

.

Viewing all 16314 articles
Browse latest View live